Körperkraft und Schnelligkeit sind beim Boxen unverzichtbare athletische Eigenschaften. Kenner der Kampfsportart wissen, wie wichtig auch eine gute Technik für einen Boxer ist. Die exakte Ausführung der Schlagtechniken und die Koordination der Bewegungsabläufe können entscheidend für den Ausgang eines Kampfes sein. Das Training für den Boxsport kennt aus diesem Grund viele Trainingsübungen und ebenso viele Trainingsgeräte. Neben dem Sandsack oder Boxsack ist die Boxbirne ein traditionelles und viel verwendetes Trainingsgerät. Die klassische Boxbirne ist mit einer speziellen Halterung und einem Federgelenk an der Decke, beziehungsweise kurz oberhalb der Kopfhöhe im Trainingsraum befestigt. Bei einem Schlag gegen die Boxbirne schwingt sie zunächst in Schlagrichtung und federt dann sehr schnell zurück. Weitere Schläge halten die Boxbirne ständig in Bewegung. Die Bewegungsgeschwindigkeit vergrößert sich mit der Zahl und Geschwindigkeit der Schläge.
Die Schlagtechnik trainieren
Das Training der Schlagtechnik ist aus mehreren Gründen wichtig für Kampfsportler, besonders die Boxer. Einerseits führt die schnelle und exakte Ausführung eines Angriffs- oder Verteidigungsschlages zu Vorteilen im Boxkampf. Andererseits kann eine schlechte Schlagtechnik zur Folge haben, dass ein Boxer aus dem Gleichgewicht gerät und aus dem Schwung des eigenen Schlages in einen unkoordinierten Bewegungsablauf gerät. In dieser Situation kann ein Boxer dem Angriff des Gegners nahezu ungeschützt ausgesetzt sein. Bei einer richtig ausgeführten Technik behält der Boxer die Kontrolle über seine Bewegungsabläufe und über das Kampfgeschehen im Boxring. Distanz, Schnelligkeit, Präzision und Kontrolle über die Bewegungsabläufe müssen im Training, zum Beispiel am Sandsack oder am Boxsack erarbeitet werden. Wie viel Körperkraft für die Ausführung eines Schlages eingesetzt wird, kann nur im Training mit geeigneten Trainingsgeräten erlernt werden. Der Sandsack oder Boxsack und die Boxbirne sind Trainingsgeräte, die zur Erlernung der Technik, der Körperkoordination und zur Schulung der Kraft ausgezeichnet geeignet sind.
Unterschiedliche Konstruktion
Neben der Boxbirne, die in Kopfhöhe montiert ist und welche Schlagkraft, schnelles Auge und Körperkoordination schult, gibt es auch die stehenden Boxbirnen. Auf einem stabilen Fuß ist eine schwingende Federstange befestigt, an deren oberen Ende sich die Boxbirne befindet. Bei Schlägen auf die Boxbirne federt die Stange nach hinten in Schlagrichtung und schwingt dann wieder nach vorn. Ihre Bewegungen imitieren einen ausweichenden und angreifenden Gegner. Die stehende Boxbirne eignet sich ausgezeichnet für das Training von komplexen Bewegungsabläufen, Schlagtechniken und der Distanzierung. Sandsacksack und Boxbirne gehören zu den am häufigsten eingesetzten Trainingsgeräten im Boxsport. Sie sind für Anfänger ebenso geeignet, wie für Fortgeschrittene und für ausgebildete Boxsportler.
Material und Verarbeitung
Trainingsgeräte wie der Sandsack, Boxsack und die Boxbirne sind in ihrem Einsatz starken Belastungen ausgesetzt. Am Sandsack werden häufig starke Schläge trainiert. Pro Trainingseinheit prasseln einige Hundert Schläge auf die Trainingsgeräte ein. Vor dem Kauf sollten deshalb die Füllung, das Außenmaterial und die Nähte auf ihre Belastbarkeit überprüft werden. Namhafte Hersteller sollten bevorzugt werden, auch wenn ihre Produkte etwas teurer sind als die Produkte von Billiganbietern. Eingerissene Nähte oder geplatzte Außenhäute beim Sandsack oder Boxsack lassen die vermeintlich günstige Anschaffung schnell teuer werden. Hochwertige Materialien, wie festes Leder oder moderne Kunststoffe in ausgezeichneter Verarbeitung gewährleisten eine lange Haltberkeit der Trainingsgeräte. Einstellmöglichkeiten für die Höhe und für die Federkraft sind oft ein Zeichen für gute Produkt Qualität.